Zum Hauptinhalt springen
Audio-Reader: Text vorlesenLeichte SpracheNormaler Kontrast
LogoLogo
  • Arbeitsvermittlung
    • Förderungen
    • Unterstützungsangebote
    • Selbstständigkeit (current)
    • Jugendberufsagentur
    • Frauen und Familie
    • Arbeitgeber
    • Tipps für die Stellensuche
  • Leistung
    • Hilfe zum Lebensunterhalt
    • Wohnen und Heizen
    • Sonstige Leistungen
    • Bildung und Teilhabe
    • Einkommen
    • Unterhalt
    • Vermögen
  • Anträge / Formulare
  • Infos
    • Erklär-Videos
    • Help-Center
    • Nützliche Links
    • Partner
    • Broschüren
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Impressum
    • Datenschutz
Audio-Reader: Text vorlesenLeichte SpracheNormaler Kontrast
LogoLogo
  • Arbeitsvermittlung
    • Förderungen
    • Unterstützungsangebote
    • Selbstständigkeit (current)
    • Jugendberufsagentur
    • Frauen und Familie
    • Arbeitgeber
    • Tipps für die Stellensuche
  • Leistung
    • Hilfe zum Lebensunterhalt
    • Wohnen und Heizen
    • Sonstige Leistungen
    • Bildung und Teilhabe
    • Einkommen
    • Unterhalt
    • Vermögen
  • Anträge / Formulare
  • Infos
    • Erklär-Videos
    • Help-Center
    • Nützliche Links
    • Partner
    • Broschüren
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Impressum
    • Datenschutz

Selbstständigkeit

Der Weg in die Existenzgründung kann ein Weg aus der Arbeitslosigkeit sein. Auf diesem Weg begleiten wir Sie gerne. Hier finden Sie erste Informationen zum Thema Selbstständigkeit.

Info-Box

Fragen & Antworten
Durchwahl 0651 205 7000

Wichtige Fragen & Leistungen im Überblick

1Ist eine Selbstständigkeit das Richtige für mich?

Bevor Sie sich mit einer Geschäftsidee selbstständig machen, sollten Sie sich selbst fragen: Ist die Selbstständigkeit das Richtige für mich? Denn dieses Modell bietet nicht nur berufliche Freiheiten, sondern birgt auch Risiken. Angst vor finanziellen Risiken, Planungsfehlern und bürokratischen Hürden, aber auch Zweifel an den eigenen Fähigkeiten lassen viele zögern, die Idee in die Tat umzusetzen.
Gerade deshalb muss dieser Weg sehr sorgfältig geplant und überlegt werden. Wer feste Arbeitszeiten mag oder von finanziellen Risiken lieber die Finger lässt, eignet sich weniger. Wer dagegen Risiken nicht scheut, Freude am Fortschritt hat, hartnäckig, durchsetzungsfähig, flexibel, belastbar, kommunikativ und zielstrebig ist, für den ist die Selbständigkeit eine echte Alternative.

2Was kommt am Anfang auf mich zu?

In den ersten Jahren sind hohe Arbeitsbelastungen von 60 bis 70 Stunden in der Woche keine Seltenheit und finanzielle Unsicherheiten können immer wieder auftreten. Schließlich braucht der neue Laden oder die neue Dienstleistung ein wenig Zeit, bis es sich herumgesprochen hat und Umsatz abwirft. Die Erfahrung zeigt aber, dass zwei von drei Existenzgründern, die die ersten fünf Jahre erfolgreich überstehen, mit überdurchschnittlichem Einkommen rechnen können.

3Wie kann ich mich am besten vorbereiten?

Um eine gute Entscheidung für sich und Ihr zukünftiges Unternehmen zu fällen, sollten Sie sich im Vorfeld einer Gründung von Arbeitsmarktexperten beraten lassen. Kompetente Ansprechpartner sind beispielsweise die Jobcenter, Agenturen für Arbeit, lndustrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern, Steuerberater, erfahrene Unternehmensberater, Berater der Fachverbände, Kreditinstitute und Gründungszentren sowie – wenn es um Verträge geht – Rechtsanwälte und Notare.

4Welche Aspekte sind dabei wichtig?

Gemeinsam mit Arbeitsmarktexperten sollten Sie in Erfahrung bringen:

  • Was interessiert Sie? Was ist Ihnen wichtig? Was wollen Sie erreichen?
  • Was haben Sie gelernt? Welche Fähigkeiten zeichnen Sie aus?
  • Was wollen Sie machen bzw. produzieren?
  • Wie leistungsfähig sind sie?
  • Passen Ihr Wissen und Ihre Erfahrung zu Ihrer Geschäftsidee?
  • Wo soll der Firmensitz sein?
  • Was kostet die Existenzgründung?
  • Welche Risiken haben Sie?
  • Wie groß ist der Einzugsbereich?
  • Wer ist Kunde/wie groß ist der Kundenkreis?
  • Wie viele Wettbewerber gibt es auf diesem Markt?
  • Welche Kosten entstehen in der ersten Zeit der Tätigkeit?
  • Wie bringen Sie fehlende Geldmittel nachträglich auf?
  • Welche finanziellen Hilfen sind möglich und an welche Bedingungen sind sie geknüpft?
     

5Gibt es Förderungen für Existenzgründer?

In Deutschland gibt es diverse Fördermöglichkeiten für Existenzgründer auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Welches Förderprogramm für Sie das richtige ist, sollte im Beratungsgespräch geklärt werden. Wichtig ist, dass öffentliche Fördermittel immer vor der Existenzgründung beantragt werden müssen. Gehen Sie keine Verpflichtungen ein, wenn ein Förderantrag noch nicht bewilligt wurde.

Das Jobcenter Trier Stadt bietet Förderung im Rahmen von Einstiegsgeld (§16 SGB II) und Sachkostenzuschuss (§16c SGB II). Die Voraussetzungen und die genaue Ausgestaltung erläutert Ihnen Ihr persönlicher Ansprechpartner in einem Gespräch.

6Was muss ich bei der Antragstellung beachten?

Für eine Förderung der Selbstständigkeit über das Jobcenter gilt generell, dass der zeitliche Umfang der selbstständigen Tätigkeit zur Beendigung der Arbeitslosigkeit und dem Ausstieg aus dem Leistungsbezug führen muss. Den Antrag müssen Sie stellen, bevor Sie eine Selbstständigkeit beginnen. Mit der Antragstellung müssen Sie darlegen, dass Sie über Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit verfügen. Dies kann zum Beispiel durch fachliche und unternehmerische Qualifikationsnachweise, Berufserfahrung oder die Teilnahme an Maßnahmen zur Vorbereitung der Existenzgründung sein.
Bei begründeten Zweifeln an diesen Kenntnissen und Fähigkeiten kann das Jobcenter die Teilnahme an Maßnahmen zur Eignungsfeststellung oder zur Gründungsvorbereitung verlangen. Eine fachkundige Stelle muss das Existenzgründungsvorhaben begutachten und die Tragfähigkeit der Existenzgründung bestätigen.

7Was benötige ich für die Eignungsfeststellung?

Grundlagen dieser Stellungnahmen sind in der Regel:

  • Businessplan
  • Lebenslauf
  • Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan
  • Umsatz- und Rentabilitätsvorschau


Sie sollten aber zuerst die förderungsrechtlichen Fragen mit dem Jobcenter klären, bevor Sie sich wegen weiterer Fragen an eine fachkundige Stelle wenden.

8Was ist noch wichtig?

Als Selbstständige haben Sie die Möglichkeit, freiwillig in die Arbeitslosenversicherung einzuzahlen. Wenn Sie Ihre Selbsständigkeit verlieren, haben Sie somit Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Bitte beachten Sie, dass für die Antragstellung eine Ausschlussfrist gilt. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen Ihre zuständige Agentur für Arbeit.

Weitere Inhalte zu diesem Thema

26.05.2025

PRAKTIKUMSWOCHE - JOBCENTER KENNENLERNEN

Mit www.praktikumswochen-rlp.de werden landesweit Praktikumstage ermöglicht -…

mehr erfahren
15.05.2025

ARBEITEN MIT KINDERN – INFOVERANSTALTUNG

Infos und Kontakte zu Arbeitgebern am 5. Juni im Jobcenter Trier Stadt

mehr erfahren
11.04.2025

DATEN ÄNDERN MIT DER BUND-ID

Persönliche Daten im Online-Konto ändern geht nur noch mit der BundID.

mehr erfahren
24.03.2025

MEHR SCHUTZ FÜR DAS ONLINE-KONTO

Ab sofort verpflichtend: Sichern Sie Ihr Online-Konto mehrfach ab und schützen…

mehr erfahren
15.01.2025

NEUE JOBCENTER-APP

Mehr Service, weniger Bürokratie: Mit der neuen App wird das Jobcenter digitaler…

mehr erfahren
06.12.2024

ZUSTIMMUNG ERFORDERLICH

Sie haben ein Online-Konto und kommunizieren vorwiegend online mit uns? Dann…

mehr erfahren
02.12.2024

VORSICHT VOR FAKE-NACHRICHTEN

Aktuell nehmen Kriminelle, die sich als Mitarbeitende der Jobcenter oder…

mehr erfahren
12.09.2024

UNTERLAGEN ONLINE SCHICKEN

Unterlagen einscannen und Anträge online stellen. Dabei hilft der Digi-Scout.…

mehr erfahren
11.09.2024

SO VIEL KÖNNEN SIE DAZU VERDIENEN

Einen Überblick über die Freibeträge erhalten Sie in unserem Flyer.

mehr erfahren
01.08.2024

JETZT IST EINE GUTE ZEIT FÜR GESUNDHEIT

Kostenlose Kurse für Ihre Gesundheit und zur Stressbewältigung in Trier und…

mehr erfahren
04.12.2023

GEPÄCK BITTE EINSCHLIESSEN

Im Eingangsbereich stehen Schließfächer zur Verfügung.

mehr erfahren
13.07.2022

HIER GIBT ES INFOS ZU SPRACHKURSEN

Das BAMF-Navi zeigt an, wo es noch freie Plätze in Sprachkursen gibt.

mehr erfahren

Download-Center

Anträge, Formulare, Dokumente

mehr erfahren

Help-Center | FAQ

Wichtige Fragen und Antworten

mehr erfahren

Kontakt & Anschrift

Kontakt & Anschrift

Jobcenter Trier Stadt
Gneisenaustr. 38
54294 Trier

Telefonkontakt

Service-Telefon: 0651 205 7000
Erreichbar: Mo - Do: 8 - 18 Uhr; Fr: 8 - 14 Uhr
Faxnummer: 0651 2059107400

Öffnungszeiten

Montag-Freitag: 8 - 12.30 Uhr

Jobcenter Trier Stadt: Grundsatzerklärung gegen Gewalt

Laden Sie sich hier die Grundsatzerklärung des Jobcenter Trier Stadt als PDF herunter:

Unser Leitbild

Laden Sie sich hier das Leitbild des Jobcenters Trier Stadt herunter

Unsere Website Links im Schnellüberblick

  • Arbeitsvermittlung
    • Förderungen
    • Unterstützungsangebote
    • Selbstständigkeit (current)
    • Jugendberufsagentur
    • Frauen und Familie
    • Arbeitgeber
    • Tipps für die Stellensuche
  • Leistung
    • Hilfe zum Lebensunterhalt
    • Wohnen und Heizen
    • Sonstige Leistungen
    • Bildung und Teilhabe
    • Einkommen
    • Unterhalt
    • Vermögen
  • Anträge / Formulare
  • Infos
    • Erklär-Videos
    • Help-Center
    • Nützliche Links
    • Partner
    • Broschüren
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Impressum
    • Datenschutz
© 2025 Jobcenter Trier StadtJobcenter Trier Stadt auf Facebook