Skip to main content
Home
Impressum
Datenschutz
Suche
Normale Darstellung
>
Leichte Sprache
Toggle navigation
Arbeitsvermittlung
Aufgaben der Arbeitsvermittlung
Fördermöglichkeiten
Unterstützungsangebote
Fallmanagement
Selbstständigkeit
Jugendliche / Unter 25 Jahre
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Tipps für die Stellensuche
Stellenangebote
Leistungsabteilung
Voraussetzungen für ALG II
Hilfe zum Lebensunterhalt
Regelleistungen
Kosten der Unterkunft
Einmalige Leistungen
Mehrbedarfe
Bildung und Teilhabe
Einkommen
Freibeträge
Vermögen
Arbeitgeber
Arbeitgeberservice
Ausbildungsbegleitende Hilfen
Ausbildungsbonus
Ausbildungsmanagement
Ausbildungszuschuss
Berufsausbildungsbeihilfe
Eingliederungszuschuss
Förderung nach Teilhabechancengesetz
Freie Stellen anbieten
Praktika
Migration
Migrationsbeauftragte
Qualifikation
Sprachen/Infos
Service
Downloadcenter
Formulare und Anträge
Bildung und Teilhabe
BCA
FAQ
Allgemeines
Arbeitssuche
Geldleistungen
Vermögen
Einkommen
Jugendliche / Unter 25 Jahre
Bedarfsgemeinschaft
Links
Lexikon / Glossar
Erklärvideos Deutsch
Erklärvideos Englisch
Erklärvideos Französisch
Erklärvideos Arabisch
Aktuelles
Pressearchiv
Veranstaltungen
Kontakt
Kontaktformular
Anfahrt
Impressum
Datenschutz
Downloadcenter
FAQ
Links
Lexikon / Glossar
Erklärvideos Deutsch
Erklärvideos Englisch
Erklärvideos Französisch
Erklärvideos Arabisch
Lexikon / Glossar
0-9
A
B
C D
E
F
G
H
I J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
XY
Z
Fulltext Search:
Only Search Title
Einträge 1 bis 5 von 5
A
:
Anspruchsvoraussetzungen
Antrag
Arbeitsgelegenheiten
Arbeitsunfähigkeit
Auszahlung
Arbeitsunfähigkeit
Bei Arbeitsunfähigkeit während des Bezugs von Leistungen nach dem SGB II behalten Sie den Schutz in der Sozialversicherung und erhalten Leistungen in Höhe des bisher gezahlten Arbeitslosengeldes II. Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen der Grundsicherung arbeitsunfähig erkranken sind Sie verpflichtet Ihre Arbeitsunfähigkeit unverzüglich anzuzeigen und eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer beizufügen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als zunächst vom Arzt bescheinigt, müssen Sie dies durch eine weitere ärztliche Bescheinigung nachweisen. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort mit.